|
||||
![]() |
||||
![]() Liebe Leser_innen, bekamen Sie auf Ihre Wünsche für ein gutes neues Jahr auch so oft die Antwort »Es kann nur besser werden«? Der Blick auf die Vergangenheit zeigt, dass wir tatsächlich daran glauben dürfen: »Die letzte große Pandemie von 1918/20 erzeugte verlassene Stadtzentren, Gesichtsmasken, Lockdowns und Quarantänen. Aber sie verkündete auch die soziale und kulturelle Revolution der 1920iger…«, schrieb der Architekt Norman Foster. Das macht Mut, die Krise auch als Aufbruch, als Chance zum Wandel zu begreifen. In diesem Sinne wollen wir 2022 das Visionäre im Blick behalten und technologische, soziale und nachhaltige Innovationen in Kunst und Design mit exzellenter Lehre und Forschung weiterhin vorantreiben. Denn wir brauchen gerade jetzt die kreativen Lösungsansätze, die großen und kleinen Ideen und Utopien, die in der Summe unser Leben besser machen. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die unsere Kunsthochschule unterstützt, begleitet, bereichert und zu den vielen Erfolgen im Jahr 2021 beigetragen haben. Auf ein baldiges Wiedersehen freuen wir uns – vielleicht bereits bei La Bohème oder einer der anderen unten angekündigten Veranstaltungen. Viel Zuversicht und ein glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünscht Ihnen Ihre weißensee kunsthochschule berlin ![]() »Karl Clauss Dietel. Die offene Form« ![]() Musiktheaterwerkstatt Szenen aus Giacomo Puccinis »La Bohème«
29.01.2022, 19 Uhr, Studiosaal, Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Rudolfo, ein armer Poet, lebt bei eisiger Kälte mit seinen drei Bohemien-Mitbewohnern auf dem Dachboden eines Pariser Hauses. Als seine Nachbarin an die Tür klopft und um Licht für ihre Kerze bittet, verliebt er sich in die an Schwindsucht erkrankte Mimi. Was wird aus der Liebe in schwierigen Zeiten? Mit Puccinis berühmter Oper setzen die weißensee kunsthochschule berlin und die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Musiktheaterwerkstatt fort. Drei Teams inszenieren jeweils eine Szene aus Puccinis Oper. Für Regie, Gesang und Klavierbegleitung zeichnen die Projektteilnehmer_innen der HfM verantwortlich. Die Entwürfe für Bühnenbild, Kostüme und Maske haben Studierende der weißensee kunsthochschule berlin in Form von Modellen und Figurinen erarbeitet und mit ihren Regie-Teams für die Präsentation am 29.01.2022 umgesetzt – drei Lesarten der meistgespielten Oper der Welt. Weitere Meldungen |
||||
English Version |
||||
|
|