|
||||||
![]() |
||||||
Liebe Leser_innen, »Please mind the gap…«. Klingt Ihnen beim Lesen dieses Satzes auch die Stimme aus der Berliner S-Bahn in den Ohren, die in höflichem »British English« auf die Lücke zwischen Zug und Bahnsteig aufmerksam macht? Die Stimme gehört Andrew Frost, unserem Übersetzer. Er überträgt jeden Monat unseren Newsletter in ein gewähltes Englisch – denn auch Sprachbarrieren können hinderlich sein. Barrieren, Abstände und Lücken erschweren vielen Menschen das Leben – nicht nur in der analogen Welt. Auch hinsichtlich digitaler Räume mahnen kritische Beobachter_innen: Mind the gap! Die durch die Coronakrise beschleunigte digitale Transformation hat viele Bereiche der Gesellschaft nachhaltig verändert. Gleichzeitig hat sie auch die soziale Spaltung vertieft und drängende Fragen nach Teilhabe und Gerechtigkeit aufgebracht. Wie können künstlerische Praktiken wirtschaftliche, geschlechtsspezifische und infrastrukturelle Barrieren in digitalen Räumen überwinden? Wie entstehen diskriminierungssensible hybride Lernräume? Und was bedeutet eigentlich digitale Souveränität? Projekte und Forschungsvorhaben der weißensee kunsthochschule berlin laden im Februar mit Vorträgen, Ausstellungen und Performances zur Auseinandersetzung mit diesen und anderen Fragen ein. Wir freuen uns auf virtuelle und analoge Begegnungen mit Ihnen. Besonders empfehlen möchten wir Ihnen die Performance »Digitale Raumstrategien« am 27. Februar auf der digitalen Bühne HAU4. Ihre weißensee kunsthochschule berlin ![]() Vortragsreihe »+dimensions lädt ein« »Zeitzonen der künstlerischen Forschung« mit Florian Dombois
1. Februar 2022, 14 Uhr, online »+dimensions« entwickelt an der weißensee kunsthochschule berlin neue Lehrformate für diskriminierungssensible hybride Lernräume. Zu den Forschungsschwerpunkten lädt das Forschungsteam mit seinen Mitarbeitenden aus allen Fachgebieten mehrmals im Semesterexterne und interne Akteur_innen ein. Zum Auftakt der Vortragsreihe spricht Florian Dombois. Er ist Künstler, Professor und Leiter des Forschungsschwerpunkts Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Dombois beschäftigt sich mit Wind, Zeit, Modellen, Naturentwürfen und Klangdrachen. ![]() Interaktive Ausstellung »Digital:Sovereignty« – Präsentation des Projekts »Coding IxD«
17. bis 23. Februar 2022, Weizenbaum Institut, Berlin Was ist digitale Souveränität und wie lässt sie sich gestalten? Dieser Frage sind Studierende des Fachgebiets Produkt-Design der weißensee kunsthochschule berlin und des Fachbereichs Informatik der Freien Universität Berlin im Rahmen des interdisziplinären Lehrangebots »Coding IxD« nachgegangen. Entstanden sind Produkte, die haptische Gestaltung und digitale Funktionen verbinden. Das Weizenbaum Institut zeigt sie ab 17. Februar in einer interaktiven Ausstellung. Digitale Raumstrategien 27. Februar 2022, 17 Uhr, HAU4, online Der Studiengang Raumstrategien fragt in Hinblick auf die kapitalistischen Strukturen des Internets: Können künstlerische Praktiken dort die wirtschaftlichen, geschlechtsspezifischen und infrastrukturellen Barrieren überwinden und wenn ja, wie? Was bedeutet künstlerisches Arbeiten im digitalen Raum, wenn wir davon ausgehen, dass das Öffentliche individueller und kollektiver Pflege bedarf? Die Dinge und wir
Noch bis 19. März 2022, RL16, Rosa-Luxemburg-Straße 16, Berlin Wie konsumiere ich? Welche Dinge besitze ich? Wie stehe ich zu meinem Besitz und wie entstehen Werte? Welche Kritik habe ich am gegenwärtigen Kapitalismus? Welche Beobachtungen mache ich und welche Gefühle gehen damit einher? Diesen und weiteren Fragen nähern sich Studierende aller Fachgebiete in unterschiedlichen Text- und Text-Bild-Formaten und aus verschiedenen Perspektiven.
|
||||||
English Version |
||||||
|
|