Newsletter Oktober 25 - weißensee kunsthochschule berlin

Newsletter Oktober 2025
     

      →  English Version
             
 Liebe Leser*innen,

»das ist wirklich eine Hürde, da reinzukommen. Das muss man schaffen, und wenn man das geschafft hat, ist das wunderbar«, sagte kürzlich Claudia Schramke in einem Interview über ihre Aufnahmeprüfungen an der weißensee kunsthochschule berlin. Sie gehört heute zu den renommiertesten Grafikdesigner*innen Deutschlands und gestaltet seit vier Jahren das Erscheinungsbild der »Berlinale«.

Auch die 178 Neustudierenden, die nächste Woche an der weißensee kunsthochschule berlin ihr Studium aufnehmen, konnten diese Hürde meistern! Ihnen stehen jetzt neue Wege offen. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns, dass sie die internationale Hochschulgemeinschaft mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihrem kritischen Geist bereichern werden.

Vor allem sind wir dankbar, dass wir ihnen und den anderen Studierenden eine planbare Zukunft an der Kunsthochschule bieten können – schien diese doch noch im Sommersemester angesichts der Kürzungspläne des Berliner Senats äußerst gefährdet. Der neue Änderungsvertrag des Berliner Senats sieht für 2026 nun glücklicherweise keine weiteren Kürzungen und in den Folgejahren sogar leichte Aufwüchse vor. Die Einsparungen werden in den Jahren 2026 bis 2028 mit einem Solidarmodell abgefedert, das insbesondere kleine Hochschulen, die keine eigenen Rücklagen haben, unterstützt.

Auch wenn wir weiterhin besorgt bleiben: Die deutlichen Verbesserungen gegenüber den ursprünglich geplanten Kürzungen sind ein großer Erfolg – das Ergebnis intensiver Verhandlungen, die Präsidentin Dr. Angelika Richter und Kanzler Hinnerk Gölnitz mit großem Engagement geführt haben, begleitet von den Vizepräsident*innen Prof. Dr. Antonella Giannone und Prof. Dr. Joseph Imorde. Beide Vizepräsident*innen wurden vom Akademischen Senat mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Wir gratulieren herzlich!

Wir gratulieren außerdem den herausragenden Studierenden und Absolvent*innen, die mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurden. Einige von ihnen stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor. Folgen Sie uns auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn. Dort geben wir Ihnen weitere Einblicke in das Geschehen an der Kunsthochschule. Auf  YouTube können Sie in Kürze das ganze Interview mit Claudia Schramke sehen. Wir freuen uns auf Sie!

Ihre weißensee kunsthochschule berlin

Veranstaltungen
Foto

Vortrag Kunsttherapie

Der Masterstudiengang Kunsttherapie an der weißensee kunsthochschule berlin bietet zwei Veranstaltungen mit Doppelvorträgen von Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Herrmann zur Frage an, wie das Schaffen von Kunst seelische Gesundheit fördern und wiederherstellen kann. Fallbeispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis vermitteln einen lebendigen Einblick in die kunsttherapeutische Arbeit und die heilsamen Veränderungsprozesse, die bildende Kunst im Rahmen einer therapeutischen Beziehung bewirken kann.
Die Vorträge finden am 12. Oktober 2025, jeweils von 11:00–12:30 Uhr und von 14:00–15:30 Uhr, in der Park-Klinik Weißensee statt. Beide Veranstaltungsblöcke können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Lang und hoch lebe der WK6!

Während in Berlin bezahlbare Wohnungen fehlen, werden sie im nur eineinhalb Stunden entfernten Eisenhüttenstadt abgerissen.
Im Rahmen des »greenlab«, unserem Labor für Nachhaltige Designstrategien, und in Kooperation mit der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft beschäftigten sich Studierende unter Leitung von Prof. Steffen Schuhmann mit Alternativen zum Abriss und fragten: Wie viel utopisches Potenzial birgt der Plattenbau für das Zusammenleben auf einem beschädigten Planeten?
Die Ergebnisse des Semesters werden nun im Club am Anger in Eisenhüttenstadt ausgestellt. Eröffnung: 10. Oktober 2025, 18 Uhr, Club am Anger, Eisenhüttenstadt

Read more
Foto
Foto

Casa die Goethe intervenzioni

Die Casa di Goethe ist ein deutsches Museum in Rom und beschäftigt sich – ausgehend von Goethes Reise nach Italien – mit Kunst und Kultur zwischen Deutschland und Italien. Im Wintersemester 2022/23 hat das studio »mut.und.anmut« der weißensee kunsthochschule berlin eine neue, kritische Erzählebene entwickelt, die in die seit 20 Jahren kaum veränderte Dauerausstellung interveniert. Nun erscheint die Dokumentation der »intervenzioni« und erzählt davon, wie Museen künftig wandelbar, lebendig und zukunftsfähig werden können.
Buchpräsentation: 6. November 2025, 18:30 Uhr, Werkbundarchiv – Museum der Dinge

 
Preise und Auszeichnungen
 
Sofía Mariaca Ewel erhält den DAAD-Preis. Ihre künstlerische Praxis verbindet persönliche Themen mit einem ausgeprägten politischen Bewusstsein. In »A Conversation with my Mother« (2024) thematisierte sie die Brustkrebserkrankung ihrer Mutter in Form eines gestickten Briefes – eindringlich und zugleich subtil. Darüber hinaus widmet sie sich gesellschaftlich relevanten Fragen und engagiert sich in Projekten zu postkolonialen Diskursen und aktuellen Konflikten. Gemeinsam mit anderen Frauen initiierte sie Stickereien im Stil der Arpilleras, einer Form künstlerischen Protests und weiblicher Selbstermächtigung.
 
Foto
Foto

Produkt-Design-Absolvent Carl Bahra hat mit seiner Masterarbeit den renommierten, vom IDZ ausgelobten UX Design Award 2025 in der Kategorie New Talent gewonnen. »Anamnese Plus« ermöglicht medizinischem Fachpersonal die intuitive Erfassung von Ultraschalldaten – unterstützt durch KI-basiertes Echtzeit-Feedback und visuelle Projektion auf den Körper. Die Datenerhebung erfolgt ohne umfangreiche Spezialausbildung; ärztliche Auswertung und Durchführung sind klar getrennt. So entsteht ein niedrigschwelliges Diagnostikangebot, das die Primärversorgung stärkt und insbesondere ländliche Regionen entlastet.

 
 
Ein Deutschlandstipendium erhalten bei der Immatrikulationsfeier Elon Arkless, Marlies Brennauer, Dawa Boyoung Chung, Bruno De Marco, Severin Dellwisch, Mona Masuyama, Dayanira Tania Yupanqui Ramos Altamirano, Johanna Reichhart, Heidi Rondak, Alec Ross, Luis Humberto Sánchez Gutiérrez, Kolja Ida Lilly Sörgel, Katarzyna Suchecka und Obaida Zrik. Der monatliche Betrag von 300 Euro wird je zur Hälfte vom Bund und der mart stam stiftung für kunst + gestaltung zur Verfügung gestellt. Den Unterstützer*innen sei an dieser Stelle für ihr großes Engagement ausdrücklich gedankt! Auswahlkriterien waren neben fachlichen Erfolgen auch gesellschaftliches Engagement sowie persönliche, familiäre und soziale Aspekte.
 
 
Foto
Foto

Christiane Stohmann und Cécile Wagner, Absolventinnen des Masterstudiengangs Kunsttherapie, haben den Joachim-und-Frauke-Baumgarten-Preis erhalten.

Der Preis wird von der Park-Klinik Weißensee in Erinnerung an ihren langjährigen Geschäftsführer Prof. Dr. Joachim Baumgarten gestiftet, der maßgeblich zur Einrichtung des Masterstudiengangs Kunsttherapie an der weißensee kunsthochschule berlin beigetragen hat. Er wird jährlich den Absolvent*innen mit der besten Abschlussnote des Masterstudiums Kunsttherapie verliehen und ist mit 1.000 Euro dotiert.

 
 
Der German Design Award Newcomer ist ein Meilenstein in den Karrieren erfolgreicher Designer*innen. Die Newcomer of the Year zeigen, was Design morgen kann. Der German Design Council (Rat für Formgebung), der den Preis auslobt, möchte damit Talente fördern, die mit außergewöhnlicher Kreativität und starken Ideen auf sich aufmerksam machen. Newcomerin des Jahres 2025 ist unsere Absolventin Juni Sun Neyenhuys.
Für 2026 sind fünf unserer Absolvent*innen nominiert: Mareen Baumeister, Julia Huhnholz, Helen Eisen, Ony Yan, Jasper Mendel und Benedikt Trojer.
 
 
Foto
Foto

Die Lucia-Loeser-Stiftung hat dieses Jahr drei Stipendien für die Kunsthochschule bereitgestellt. Das Stipendium erhalten Charlotte Brandhorst (Bühnen- und Kostümbild), Sivan Sureskumaran (Produkt-Design) und Anna Dmytrenko (Visuelle Kommunikation).

Das Lucia-Loeser-Stipendium fördert besonders begabte junge Menschen, deren Studienerfolg durch eine monatliche Zuwendung in Höhe von 550 Euro über ein Jahr maßgeblich unterstützt werden soll.

 
 
Publikation
FORM IT
 
Wie können Studierende aktiv die Lehre mitgestalten? Mit dem Projekt »FORM IT – Experimentelle Formate in Kunst und Design« ging die weißensee kunsthochschule berlin einen neuen Weg, indem sie versuchte, Perspektiven von Studierenden in die Lehre zu integrieren und dafür entsprechende Beteiligungsformate zu entwickeln. Studierende aller Fachrichtungen wurden eingeladen, im akademischen Jahr 2024/25 an einem vielseitigen Workshop-Programm und an einem Festival teilzunehmen. Zum Abschluss des Projekts liegt nun eine umfangreiche Publikation vor, die Sie hier downloaden können.
Foto