Newsletter Juni - weißensee kunsthochschule berlin

  Newsletter Juni 24

 English version

Liebe Leser_innen,

mal Hand aufs Herz: Wie viele neue Kleidungsstücke haben Sie sich im letzten Jahr gegönnt? Wenn es rund 60 waren, liegen Sie im Durchschnitt. Pro Kopf verbrauchen wir für Kleidung 156 Kilo Rohstoffe, 25.600 Liter Wasser und 172 Quadratmeter Land. Dass die Fast-Fashion-Industrie zudem soziale Ausbeutung und erhebliche Mengen an Treibhausgasen verursacht, ist inzwischen allgemein bekannt. Entsprechend wächst auch die Bereitschaft, das Konsumverhalten zu ändern. Damit jedoch aus guten Vorsätzen auch gute Taten werden, bedarf es sozialer und nachhaltiger Innovationen, die mit herausragendem Design überzeugen. Die weißensee kunsthochschule berlin und das greenlab. Labor für Nachhaltige Design Strategien leisten auf diesem Gebiet seit Jahren Pionierarbeit. Aktuell präsentieren im Futurium sieben Projekte aus dem Studiengang Textil- und Material-Design in der Ausstellung „Der Zukunft neue Kleider“ visionäre Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren!

Neue Perspektiven im Bereich Kunst und Design zeigt im Juni in der Galerie Pankow auch die Mart-Stam-Ausstellung, die wir Ihnen wärmstens empfehlen. Sieben Absolvent_innen, die 2023 mit dem Mart Stam Preis ausgezeichnet wurden, bieten unter dem Titel „Selbst dann“ faszinierende Einblicke in ihre herausragenden Abschlussarbeiten. Außerdem laden wir Sie im Juni zu einem regelrechten Ausstellungsmarathon der Freien Kunst ein: In der Ausstellung „FOOL´S PARADISE“ beschäftigen sich 32 Studierende der Malerei mit dem Paradies als einem Ort, an dem alles möglich scheint. In „Two Sides of the Coin” geben 26 Studierende der Bildhauerei teils persönliche, teils humorvolle Einblicke in ihre künstlerische Entwicklung. Und die Ausstellung „Pferdekuss“ zeigt augenzwinkernd ─ als Hommage oder als ungebrochene Liebeserklärung ─ das edle Ross in allen Formaten.

Was wir sonst noch im Juni zu bieten haben, lesen Sie in diesem Newsletter.

Ihre weißensee kunsthochschule berlin

Vorträge und Diskussionen
Vortrag von Jakob Timpe
Welche Grundlagen im Produktdesign lassen sich angesichts eines zunehmend entgrenzten Designbegriffs heute lehren? Unter dem Titel „Gefühltes Wissen. Über Grundlagen im Produktdesign“ gibt Prof. Jakob Timpe im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „see – ander(e)s sehen“ am 05. Juni um 17 Uhr in der Aula der Kunsthochschule Einblicke in sein Lehrkonzept und in seine Praxis als Produktdesigner. Jakob Timpe gestaltet mit seinem Design-Label vondingen Möbel, Leuchten, Innen- und Außenräume für europäische Auftraggeber. 2023 wurde er an die weißensee kunsthochschule berlin berufen.
Read more
Foto
Foto
„IM FOKUS“
In der Vortragsreihe „IM FOKUS" stellen herausragende Bühnen- und Kostümbildner_innen aus den Bereichen Film und Theater ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vor. Nach einem inspirierenden Auftakt im Mai mit Bühnen- und Kostümbildner Christian Schmidt, lädt das Fachgebiet Bühnen- und Kostümbild im Juni zu zwei weiteren Vorträgen ein: Am 13. Juni ist der renommierte Regisseur und Bühnenbildner Ulrich Rasche zu Gast, gefolgt von der mehrfach ausgezeichneten Bühnenbildnerin Annette Kurz am 20. Juni. Die Vorträge beginnen jeweils um 17.30 Uhr im Hörsaal C1.05.
Ausstellungen
Foto
„Two Sides of the Coin“
Die Ausstellung „Two Sides of the Coin” widmet sich jenen Werken, die noch aus Jugendzeiten stammen und sie zeigt Arbeiten, die auf diese reagieren. Sind sie deren Kopie, Echo oder Repräsentation? Zwischen kollektiver Installation und individueller Präsentation geben die 26 Künstler_innen aus der Klasse Albrecht Schäfer und Tomke Braun in der Ausstellung „Two Sides of the Coin” teils persönliche, teils humorvolle Einblicke in ihre künstlerische Entwicklung. Die Ausstellung eröffnet am 07. Juni 2024 um 19 Uhr im Salon am Moritzplatz und ist bis zum 14. Juni zu sehen.
„Pferdekuss“
Pferde sind ein beliebtes und sehr häufig dargestelltes Motiv in der Kunst – auch in der weißensee kunsthochschule berlin. Auf den Fluren und in den Ateliers des Malereigebäudes erscheinen fast wöchentlich neue Darstellungen der Tiere. Viele davon sind so gut gelungen, dass sich die Frage nach dem „Warum“ gar nicht erst stellt ─ dafür aber der Wunsch nach einer angemessenen Repräsentation. Vom 07. Juni bis 17. Juni sind sie nun im Projektraum im Kunstquartier Bethanien zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am 07. Juni 2024 um 18 Uhr.
Read more
Foto
Foto
„UNGESCHMINKT“
Die Klasse Nasan Tur der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Masterstudiengang Raumstrategien der weißensee kunsthochschule berlin kooperieren für das Ausstellungsprojekt „UNGESCHMINKT" und zeigen vom 14. bis 16. Juni in der Kunsthalle am Hamburger Platz ihre künstlerischen Arbeiten. Gerahmt wird die Ausstellung von Performances, Workshops und Vorträgen, die den Diskurs zwischen den beiden Hochschulen bereichern und die im nächsten Semester in Braunschweig weiterentwickelt werden sollen.
Read more
 
Foto
„FOOL´S PARADISE"
Die Gruppenausstellung der Malerei beschäftigt sich mit dem Paradies als einem Ort, an dem alles möglich scheint: „Er überfordert uns, lässt uns närrisch sein, bringt uns an persönliche Grenzen“. Die 32 Studierenden der Malerei verorten sich mit ihren Werken zwischen Zweifel, Ballast und Utopie. „FOOL'S PARADISE" ist vom 14. Juni bis 30. Juni 2024 im KUNSTPUNKT BERLIN – Raum für AKTUELLE KUNST in Mitte zu sehen und wird am 13. Juni um 19 Uhr eröffnet.
Read more
 
„Selbst dann“
2023 wurden sieben Absolvent_innen der weißensee kunsthochschule berlin mit dem Mart Stam Preis ausgezeichnet. Unter dem Titel „Selbst dann“ präsentieren vom 21. Juni bis 7. Juli 2024 die Preisträger_innen ihre herausragenden Abschlussarbeiten in der Galerie Pankow. Die Ausstellung vermittelt sowohl einen Einblick in aktuelle künstlerische Positionen als auch visionäre Lösungen in den Design-Disziplinen. Eröffnung ist am Donnerstag, 20. Juni 2024, um 19 Uhr.
Read more
Foto
Foto
„Der Zukunft neue Kleider“
Kaufen – benutzen – wegwerfen. Das ist oft genug das Los vieler Produkte unserer Zeit. Besonders Textilien haben dabei riesige Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Studierende des Fachgebiets Textil- und Material-Design haben darüber nachgedacht, wie sich das ändern lässt und innovative umweltfreundliche Materialien entwickelt. Ihre Konzepte für eine bessere Zukunft sind jetzt im Futurium zu sehen.
Read more