Newsletter Juli 25 - weißensee kunsthochschule berlin

     → English version

Newsletter Juli 2025


Liebe Leser_innen,

die Vorbereitungen für unseren Rundgang laufen auf Hochtouren: Am 26. und 27. Juli 2025 öffnen wir wieder unsere Labore, Ateliers und Werkstätten und laden Sie zu einem inspirierenden Streifzug durch die Gegenwart und Zukunft künstlerischer und gestalterischer Praxis ein. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Fest mit Musik, Performances, Filmen, Vorträgen, Führungen und Ausstellungen in über 40 Räumen.

Ein Reigen an Abschlusspräsentationen beginnt bereits acht Tage vor dem Rundgang:
Den Auftakt gestalten am Freitag, dem 18. Juli, die Absolvent_innen der Freien Kunst mit der Eröffnung der Ausstellung „Gute Gesellschaft“. Gemeinsam mit dem diesjährigen Abschlussjahrgang der Ostkreuzschule für Fotografie zeigen sie in den Wilhelm Studios in Reinickendorf über 60 Abschlussarbeiten – darunter Malerei, Zeichnungen, Fotografien, Videoarbeiten, Skulpturen, Textilkunst und Installationen.

Am Montag, dem 21. Juli 2025 präsentieren Studierende des Fachgebiets Mode-Design ihre Kollektionen bei der „seefashion25“ auf dem Catwalk vor dem Kunstgewerbemuseum. Und am 25. Juli 2025, dem Vorabend des Rundgangs, zeigen die Absolvent_innen der Visuellen Kommunikation unter dem Titel „Open End“ ihre Abschlussarbeiten in den Projekträumen im Metropolenhaus feldfünf.

Was Sie sonst noch im Sommer und beim Rundgang erwartet, lesen Sie in diesem Newsletter. Wir hoffen auf viele bereichernde Begegnungen – in der Hochschule, in der Kunsthalle am Hamburger Platz, im Kunstgewerbemuseum, im Kandinsky-Haus, in den Projekträumen feldfünf und an all den anderen Orten, an denen die weißensee kunsthochschule berlin im Juli präsent ist. In einer Zeit, die uns aufgrund der drastischen Sparmaßnahmen existenziell herausfordert, gibt uns Ihr Interesse und Ihre Verbundenheit besonders viel Kraft.

Ihre weißensee kunsthochschule berlin

Rundgang

Jahresausstellung „Rundgang – Tage der offenen Tür“

Studierende der Fachgebiete Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Material-Design, Visuelle Kommunikation, Künstlerisch Gestalterische Grundlagen, Theorie und Geschichte und Raumstrategien stellen ihre zukunftsweisenden Projekte und Abschlussarbeiten aus dem Studienjahr 2024/25 vor. Die Kunsthochschule, das benachbarte Kandinsky-Haus und die Kunsthalle am Hamburger Platz öffnen am Samstag, den 26. und Sonntag, den 27. Juli 2025 durchgehend von 12 bis 20 Uhr ihre Türen für die Öffentlichkeit. Neben den Ausstellungen bieten die Künstler_innen und Designer_innen mit Performances, Live-Demonstrationen, Gesprächen und Führungen ein vielseitiges Programm.

Abschlusspräsentationen

Abschlussausstellung der Freien Kunst „Gute Gesellschaft“

Vom 18. bis 27. Juli verwandeln die Absolvent_innen der Bildhauerei und Malerei die Wilhelm Hallen in ein Zentrum junger Kunst. Was bedeutet es heute, Teil einer „guten Gesellschaft“ zu sein? Im Spannungsfeld sozialer, politischer und ökologischer Herausforderungen befragen die jungen Künstler_innen mit ihren bildhauerischen, audiovisuellen und malerischen Positionen ihr Verhältnis zu Gemeinschaft, Identität und Verantwortung. Zwischen intuitiver Geste, formaler Strenge und konzeptueller Setzung entfalten sich Bildräume, Objekte und Installationen. Ob persönlich, assoziativ oder analytisch – gemeinsam bilden die künstlerischen Positionen ein vielstimmiges Panorama zeitgenössischer Kunst. Die Ausstellung wird gerahmt durch ein ambitioniertes Programm mit Podiumsdiskussionen, Führungen, Lesungen und Workshops.

Graduate Fashion Show „seefashion25“

Am Montag, den 21. Juli um 19 Uhr präsentiert das Fachgebiet Mode-Design vor dem Kunstgewerbemuseum 28 Abschlusskollektionen der Bachelor- und Masterstudierenden. Unter dem verbindenden Motiv einer „gemeinsamen Reise“ zeigen die Absolvent_innen ihre individuellen Perspektiven auf die Gestaltung und die gesellschaftliche Bedeutung von Mode. In Zeiten zunehmender Sparmaßnahmen im Kunst- und Kulturbereich verstehen die jungen Designer_innen ihre Arbeiten zugleich als Protest gegen die Ignoranz kreativer Bildungs- und Produktionsprozesse durch die Politik. Mit der seefashion25 laden sie das Publikum dazu ein, sich gemeinsam mit ihnen auf eine künstlerische, politische und emotionale Reise zu begeben.

Abschlussausstellung der Visuellen Kommunikation „Open End“

Das Fachgebiet Visuelle Kommunikation bewegt sich mit inhaltlichen Recherchen und formalen Experimenten im Spannungsfeld gestalterischer und gesellschaftlicher Fragen. In einer Stadt, in der Bildung und Kultur zunehmend unter Spardruck geraten, vermittelt die Ausstellung eindrücklich, wie wichtig es ist, eine offene Zukunft nicht durch Restriktionen zu verengen. Die Arbeiten zeigen die Vielgestaltigkeit und Offenheit der Visuellen Kommunikation durch ein breites Spektrum an Medien – von Druckprodukten über digitale Arbeiten bis hin zu räumlichen Installationen. Die Abschlussausstellung eröffnet am 25. Juli um 18 Uhr und ist am 26. Juli von 14 bis 20 Uhr sowie am 27. Juli von 12 bis 20 Uhr in den Projekträumen im Metropolenhaus feldfünf zu sehen.

Weitere Ausstellungen

„Swamp Things!“

Moore werden oft als unbrauchbares Land entwässert, dabei können sie, wenn sie intakt sind, doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt zusammen speichern. Die Ausstellung „Swamp Things!“, kuratiert von Dr. Charlett Wenig und Prof. Dr. Lucy Norris von der weißensee kunsthochschule berlin, fordert uns auf, diese Ökosysteme nicht nur zu bewahren, sondern aktiv wiederherzustellen und mit ihnen zu arbeiten. „Swamp Things!“ entstand in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Matters of Activity“ und ist vom 8. bis 20. Juli 2025 im BHROX bauhaus reuse zu sehen.

Read more
Foto
Foto

Ctrl + Alt + Delete

Studierende der Malerei bespielen unter der Leitung von Prof. Nader Ahriman und Sarah Lehnerer vom 10. bis 12. Juli 2025 den Projektraum im Künstlerhaus Bethanien in Kreuzberg. In ihrer Ausstellung setzen sie sich künstlerisch mit der prekären Lage von Kunst, Kultur und Wissenschaft angesichts von Sparmaßnahmen, Rechtsruck und Aufrüstung auseinander. In individuell gestalteten Räumen beleuchten die Arbeiten politische, soziale und psychologische Dimensionen der gegenwärtigen Situation.